Das Toolkit zur Entwicklung der Jugendarbeit

Das YWDT ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Entwicklung der Jugendarbeit, beginnend dort, wo Sie sind, und führt Sie dorthin, wo Sie hinwollen!

Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Organisationen zu unterstützen, die Jugendarbeit leisten, aber sie kann beispielsweise auch von jungen Menschen oder Politikern genutzt werden, um die geleistete Jugendarbeit zu bewerten oder Material für Diskussionen oder Interessenvertretungen zu erhalten.

Bitte klicken Sie auf die Support-Schaltfläche unten, um mehr zu erfahren.

Wie funktioniert es? Ein Must Read!

Das Toolkit zur Entwicklung der Jugendarbeit führt Sie durch einen fünfstufigen Prozess und unterstützt Sie bei der Strukturierung Ihrer Entwicklungsbemühungen. 

Sie finden diese Schritte unter jedem Aufzählungspunkt in der Charta.  

Der erste vorbereitende Schritt besteht daher darin, die Charta durchzugehen und zu entscheiden, mit welchem Aufzählungspunkt/welchen Aufzählungspunkten Sie arbeiten möchten. Sie können Ihren Prozess nur auf einen, einige oder alle von ihnen beziehen, und Sie können so viele Prozesse ausführen, wie Sie möchten. 

Sie finden die Charta, ihre fünf Kapitel und Aufzählungspunkte unten. Jedes Kapitel hat einen kurzen Einführungsfilm – hören Sie ihn sich an, bevor Sie den nächsten Schritt machen. 

Sie können dann auf die verschiedenen Aufzählungspunkte klicken. Jeder Aufzählungspunkt hat einen kurzen einleitenden Text, gefolgt von Fragen zu diskutieren, um herauszufinden, ob dies etwas ist, das Sie entwickeln müssen oder nicht. 

Wenn Sie bereits wissen, dass Sie daran arbeiten müssen, können Sie diese Diskussionen speichern, bis Sie Ihren Prozess gestartet haben. Sie werden auf Ihrer Projektseite angezeigt und hier können Sie sich auch Notizen machen. 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie auf Ihrer persönlichen Seite, von wo aus Sie Ihren Entwicklungsprozess starten. 

Im Folgenden finden Sie auch einige Referenzen und Tipps. Diese finden Sie auch, zusammen mit anderem Supportmaterial, wenn Sie auf die Schaltfläche Support finden klicken. 

Um einen Entwicklungsprozess zu starten, müssen Sie ein Konto erstellen. Auf diese Weise können Sie alles, was Sie auf der Seite tun, speichern. Sie besitzen Ihre eigenen Informationen, und die EGL kann nur Statistiken auf nationaler Ebene einsehen. 

Wenn Sie ein Konto erstellt haben, können Sie auf Ihre persönliche Seite gehen und einen Prozess starten. Zuerst benennen Sie Ihren Prozess. Dann wählen Sie die Aufzählungspunkte, mit denen Sie arbeiten möchten, indem Sie zu den verschiedenen Kapiteln gehen und auf sie klicken oder sie aus Ihrer Entwicklungsagenda auswählen. 

Wenn Sie dies getan haben, ist es an der Zeit, den ersten Schritt zu tun! 

Der erste Schritt zielt darauf ab, ein gemeinsames Verständnis des aktuellen Stands zu schaffen.

Es besteht aus zwei verschiedenen Teilen:

  • Zu besprechende Fragen
  • Eine Bewertungsfunktion

Diese können unabhängig oder in verschiedenen Kombinationen und Aufträgen verwendet werden.

Über die Assessment-Funktion erhalten Sie einen Link und einen QR-Code zu einer Umfrage, die Sie beliebig zugänglich machen können. Durch die Umfrage bewerten die Befragten, inwieweit sie der Meinung sind, dass die bewertete Jugendarbeit den Aufzählungspunkt(en) erfüllt.

Die Umfrage ist vorzugsweise individuell zu beantworten, damit Sie Unterschiede in den Erfahrungen nachvollziehen können, aber auch von Gruppen beantwortet werden können. Alle Aufzählungspunkte, die Sie für Ihren Prozess ausgewählt haben, werden in die Umfrage aufgenommen.

Ihr erster Schritt könnte daher darin bestehen, eine umfassende Umfrage bei allen betroffenen Interessenträgern durchzuführen, oder Sie können eine bestimmte Gruppe, z. B. junge Menschen oder eine Gruppe von Jugendbetreuern, bitten, zu sehen, wie sie die Dinge betrachten. Wenn die Bewertung abgeschlossen ist, können Sie das Ergebnis herunterladen und analysieren

Eine andere Möglichkeit besteht darin, mit den zu diskutierenden Fragen zu beginnen. Diese sind in zwei Sätze unterteilt. Der erste Punkt ist spezifisch für den Aufzählungspunkt und hilft Ihnen, ihn aus verschiedenen Perspektiven zu sehen und ein gemeinsames Verständnis dafür zu schaffen, was er tatsächlich bedeutet. Die zweite hilft Ihnen zu sehen, wie gut Sie denken, dass die Jugendarbeit dem gerecht wird. Sie können sich Notizen zu jeder Diskussion machen.

Wenn Sie die Bewertung durchgeführt und analysiert und / oder die verschiedenen Fragen diskutiert haben, ist es an der Zeit, den nächsten Schritt zu tun. Wenn Sie nicht glauben, dass Sie mehr daran arbeiten müssen, können Sie einen anderen Prozess mit einigen anderen Aufzählungspunkten starten.

Nachdem ein gemeinsames Verständnis dafür geschaffen wurde, was entwickelt werden muss, besteht der nächste Schritt darin, zu beschreiben, wie die Dinge sein sollten, wenn der Entwicklungsprozess abgeschlossen ist – um Ziele für die Entwicklung festzulegen. Je gründlicher Sie sind, je konkreter und detaillierter Sie es schaffen, wenn Sie beschreiben, wie die Dinge sein / arbeiten / aussehen sollten, wenn Sie fertig sind, desto einfacher wird es sein, die nächsten Schritte zu unternehmen. Wenn möglich, versuchen Sie, die Zukunft in einer Liste von Aufzählungspunkten zu beschreiben. Dies wird es ermöglichen, jeden von ihnen mit den konkreten Maßnahmen zu verknüpfen, die Sie ergreifen müssen, um dorthin zu gelangen, wo Sie sein möchten.

Der dritte Schritt besteht darin, zu entscheiden, was Sie erwerben / entwickeln / ändern müssen, um dorthin zu gelangen, wo Sie sein möchten. Möglicherweise fehlen Ihnen die erforderlichen Kenntnisse, Methoden oder Kompetenzen, um Ihre Ideen für die Zukunft umzusetzen, und / oder Sie müssen möglicherweise Änderungen im Budget oder in der Organisation vornehmen. In diesem Schritt spezifizieren Sie Ihre verschiedenen Bedürfnisse. Sie müssen Ihre verschiedenen Bedürfnisse formulieren, bevor Sie zur Aktionsseite gehen. Sie können der Liste immer neue Bedürfnisse hinzufügen.

Hier beschreiben Sie so detailliert wie möglich, was zu tun ist, wer verantwortlich ist und wann es zu tun ist. Wenn Sie alle Ihre verschiedenen Bedürfnisse in Aktionen umgewandelt haben, haben Sie automatisch einen vollständigen Aktionsplan.

Wenn Sie Hilfe bei der Durchführung einer oder mehrerer Aktionen benötigen, können Sie eine E-Mail an ywdt@jint.be. Laden Sie Ihre Projektnotizen herunter und fügen Sie sie bei und beschreiben Sie, wie wir Ihnen helfen können.

Nachdem Sie Ihren Entwicklungsprozess abgeschlossen haben, sollten Sie den Prozess und seine Ergebnisse natürlich weiterverfolgen. Eine gute Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, eine neue Bewertungsumfrage auszusenden, um zu sehen, ob sich die Dinge verbessert haben!

  • Entwicklung ist bei weitem nicht immer ein linearer Prozess! Es muss mit Diskussionen beginnen, aber die erste „Notwendigkeit“ könnte darin bestehen, mehr Wissen zu sammeln, bevor Ziele für den Wandel festgelegt werden und über weitere Maßnahmen entschieden wird. Trauen Sie sich, flexibel zu sein und einen Schritt zurückzutreten, bevor Sie zwei Schritte nach vorne machen! Sie wissen nicht immer, was Sie nicht wissen – klicken Sie auf die Schaltfläche Support finden, um mehr zu erfahren!
  • Alle Aufzählungspunkte, die Sie für einen Prozess auswählen, werden Teil Ihres Bewertungsformulars sein. Es könnte daher manchmal besser sein, mehrere verschiedene Prozesse parallel oder nacheinander durchzuführen, ohne lange oder komplexe Erhebungen durchführen zu müssen.
  • Wenn Sie einen Entwicklungsprozess leiten möchten, ist es eine gute Idee, sich durch den Prozess zu klicken und alle anderen Supportfunktionen, die auf der Seite zu finden sind, vor dem Start zu überprüfen.
  • Je mehr verschiedene Interessenträger an den Diskussionen teilnehmen und/oder die Bewertung vornehmen, desto einfacher wird es sein, verschiedene Standpunkte zu verstehen und einen soliden Grund für die weitere Entwicklung zu schaffen. Wenn einige Interessenträger schwer zu erreichen sind, ist es eine gute Möglichkeit, ihnen die Ergebnisse einer Bewertung zu zeigen, um das Interesse zu wecken. Wie nehmen junge Menschen zum Beispiel ihre Möglichkeiten wahr, sich zu beteiligen und ihr Lernen anzuerkennen?
  • Die Bewertung wird dem EGL auch dabei helfen, sich einen Überblick über die Bedürfnisse und Ansichten verschiedener Interessenträger zu verschaffen und somit relevantere und gezieltere Unterstützungsmaßnahmen bereitzustellen.
  • Genau wie die Jugendarbeit wird die YWDT immer in Arbeit sein, also senden Sie bitte Ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge an ywdt@jint.be.

Laden Sie das Benutzerhandbuch herunter hier.

Durch die Erstellung eines Kontos können Sie das YWDT für verschiedene Prozesse verwenden und Ihre Arbeit speichern

Laden Sie die Charta herunter und lesen Sie mehr über den Hintergrund

Unterstützung finden

Hier finden Sie:

  • Eine Reihe von acht Kurzfilmen mit dem Titel „Jugendarbeit – Warum? Was denn? Wie?“, die sowohl als Grundlage für Diskussionen als auch für Information und Interessenvertretung genutzt werden kann.
  • Eine Bibliothek mit nützlichen Dokumenten zu Praxis, Politik und Forschung.
  • Anstehende EGL-Aktivitäten, an denen Sie vielleicht teilnehmen möchten.
  • Beispiele für verschiedene bewährte Verfahren und Instrumente aus ganz Europa. Hier können Sie auch Ihre eigenen guten Praktiken oder Tools teilen.
  • Kontakte.
EGL-Veranschaulichungstätigkeiten