Beginnen Sie mit dem Anschauen der Video oder Lesen Sie den Text hier!

Qualitätsentwicklung

Die Qualitätsentwicklung der lokalen Jugendarbeit braucht...

ein klares und umfassendes System für die Dokumentation und Weiterverfolgung von Ergebnissen, Voraussetzungen und Arbeitsprozessen in Bezug auf messbare Indikatoren und Ziele.

regelmäßige und aktuelle Kartierungen der lokalen Gegebenheiten und Bedürfnisse.

klare Verfahren für die kontinuierliche Analyse und Reflexion der Ergebnisse in Bezug auf ihren Bezug zu Vorbedingungen, Arbeitsprozessen und Tätigkeiten sowie den Bedarf an Weiterentwicklung.

klare Verfahren für die kontinuierliche Aktualisierung neuer nationaler und internationaler Forschung, Trends und Methoden im Bereich der Jugend- und Jugendarbeit.

gemeinsame Anstrengungen aller Interessenträger zur Zusammenarbeit bei der Qualitätsentwicklung und der Einführung von Innovationen.

kontinuierliche Kompetenzentwicklung von Jugendbetreuern auf der Grundlage eines klaren Kompetenzrahmens in Kombination mit einer Analyse der lokalen Ergebnisse, Bedürfnisse, Stärken und Schwächen.

Einleitung

„Qualität“ kann definiert werden als, wie gut, in welchem Maße, etwas seine Funktion erfüllt, d. h. in welchem Maße die tatsächlichen Ergebnisse die festgelegten Ziele und Vorgaben erfüllen. Diese Ziele müssen natürlich sowohl quantitativ als auch qualitativ sein. Im Falle der Jugendarbeit könnte der Grad der Qualität im grundlegendsten Sinne damit zusammenhängen, wie gut die geleistete Arbeit den Grundprinzipien entspricht – je besser sie den Grundprinzipien entspricht, desto mehr wird sie zur persönlichen und sozialen Entwicklung junger Menschen beitragen.

In einem zweiten Schritt geht es bei der Qualität um die Funktionalität von Vorbedingungen und Arbeitsprozessen – sind sie so konzipiert, dass die bestmöglichen Bedingungen für das Erreichen festgelegter Ziele geschaffen werden, sind sie angemessen und effizient?

Dieses Toolkit zur Entwicklung der Jugendarbeit wurde erstellt, um die Qualitätsentwicklung zu unterstützen. Damit es qualitativ ist, wird es kontinuierlich mit neuen Informationen und neuen Beispielen für bewährte Verfahren und Instrumente aktualisiert. Es wird nie eine endgültige Version geben!

Dasselbe gilt für die Qualitätsentwicklung der lokalen Jugendarbeit, die kontinuierlich durchgeführt werden muss – die Aufzählungspunkte durchzugehen und zu diskutieren, kann nicht ein für allemal getan werden. Eine sich ständig verändernde Gesellschaft und neue Generationen junger Menschen werden eine kontinuierliche Überarbeitung verlangen, wie die verschiedenen Anforderungen der Charta erfüllt werden sollten. Die Schaffung eines klaren Prozesses für kontinuierliche Diskussionen über die Charta ist daher eine entscheidende Maßnahme für ihre Umsetzung. Nicht mit der Qualitätsentwicklung zu arbeiten, wird unweigerlich zu Stagnation und Rückstand führen.

Haben Sie einen schönen Prozess! Gehen Sie für Veränderung!