Die Organisation und Praxis der lokalen Jugendarbeit braucht ...

Anregung und Unterstützung junger Menschen, aktive Bürger zu sein und Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben, einschließlich der Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen.

Wir wissen aus der Forschung, dass sich junge Menschen für gesellschaftliche Themen und Politik interessieren, auch wenn sie nicht parteipolitisch tätig sind. Ihre Stimmen sind auch von entscheidender Bedeutung, um die Politik über ihre Bedürfnisse, Erfahrungen und Ideen sowie darüber zu informieren, wie Strukturen und Prozesse gestaltet werden sollten, um sich für das politische Engagement junger Menschen zu öffnen.

Auch wenn Jugendarbeiter manchmal gebeten werden oder das Bedürfnis verspüren, für junge Menschen zu sprechen, müssen sie immer bedenken, dass dies eine zweitbeste Lösung ist, und danach streben, von den jungen Menschen selbst ersetzt zu werden.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Fördert und unterstützt die lokale Jugendarbeit junge Menschen, Einfluss in der Gesellschaft auszuüben, einschließlich der Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen?
  • Wird die Politik, Organisation und Praxis der lokalen Jugendarbeit gemeinsam mit jungen Menschen beschlossen?
    • Werden diese Mitentscheidungsverfahren gemeinsam mit allen betroffenen Jugendlichen oder nur mit denjenigen getroffen, die bereits in der Jugendarbeit tätig sind?
  • Spricht/handelt die lokale Jugendarbeit manchmal im Namen junger Menschen, anstatt sie dabei zu unterstützen, für sich selbst zu sprechen?
  • Welche Risiken bestehen, wenn junge Menschen nicht in die Entscheidungsfindung vor Ort einbezogen werden?

Referenzen & Tipps

  • „Die aktive Beteiligung junger Menschen an Entscheidungen und Maßnahmen auf lokaler und regionaler Ebene ist von wesentlicher Bedeutung, wenn wir demokratischere, inklusivere und wohlhabendere Gesellschaften aufbauen wollen. Bei der Teilnahme am demokratischen Leben jeder Gemeinschaft geht es um mehr als nur um das Wählen oder Stehen zur Wahl, obwohl dies wichtige Elemente sind. Bei Partizipation und aktiver Bürgerschaft geht es darum, das Recht, die Mittel, den Raum und die Möglichkeit und erforderlichenfalls die Unterstützung zu haben, an Entscheidungen teilzunehmen und Einfluss zu nehmen und sich an Maßnahmen und Aktivitäten zu beteiligen, um zum Aufbau einer besseren Gesellschaft beizutragen.“
    Überarbeitete Europäische Charta über die Beteiligung junger Menschen am lokalen und regionalen Leben, Kongress der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften des Europarats, 2015
  • Europäisches Jugendforum hat auf ihrer Website viele Informationen über die Beteiligung und das zivilgesellschaftliche Engagement junger Menschen gesammelt.
  • Demokratie neu laden ist ein strategisches Kooperationsprojekt der Nationalen Agentur Erasmus+ Jugend/Europäisches Solidaritätskorps, das 2015 mit dem Ziel gestartet wurde, kommunale Arbeitnehmer in die Lage zu versetzen, junge Menschen in die Entscheidungsfindung einzubeziehen.
  • Dypall ist ein europäisches Netzwerk von Organisationen der Zivilgesellschaft, Gemeinden und Forschungseinrichtungen, das sich der Verbesserung der Demokratie durch die Beteiligung junger Menschen verschrieben hat.