Jugendarbeiter brauchen ...

die Notwendigkeit zu erkennen und nach Wegen zu suchen, um junge Menschen bei der Selbstorganisation zu unterstützen.

Ein wichtiger Teil des Lernens, das in der Jugendarbeit stattfindet, bezieht sich auf organisatorische Fähigkeiten wie die Fähigkeit, zusammenzuarbeiten, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte zu lösen. Deshalb geht es in der Jugendarbeit nicht darum, junge Menschen zu organisieren, sondern sie bei der Selbstorganisation zu unterstützen. Die Fähigkeit zur Selbstorganisation ist auch wichtig, um Autonomie zu erlangen, und ihre Förderung ist auch von entscheidender Bedeutung, um eine starke Zivilgesellschaft zu entwickeln und aufrechtzuerhalten.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Fördert und unterstützt die lokale Jugendarbeit junge Menschen bei der Selbstorganisation?
  • Unterstützt die lokale Jugendarbeit junge Menschen dabei, über verschiedene Organisationsformen nachzudenken und wie dies unterschiedliche Werte und Einstellungen widerspiegelt?
  • Was sind die Risiken, wenn man jungen Menschen nur feste Formate anbietet, in denen sie sich organisieren können?

Referenzen & Tipps

  • Jugendbeschäftigte sollten in der Lage sein, junge Menschen dabei zu unterstützen, Ziele zu ermitteln, Strategien zu entwickeln und individuelle und kollektive Maßnahmen für den sozialen Wandel zu organisieren.
    Portfolio der Jugendarbeit des Europarats
  • KEKS Kompetenzrahmen beschreibt, wie verschiedene Kompetenzen mit dem partizipativen Prozess und der Selbstorganisationsfähigkeit junger Menschen verknüpft sind.