Jugendarbeit ist wertebasiert und ihre Kernprinzipien sind, dass sie...

Förderung von kritischem Denken und Kreativität sowie von Menschenrechten, demokratischen Werten und aktiver Bürgerschaft.

Dieser Aufzählungspunkt macht deutlich, dass die Jugendarbeit gegenüber diesen gesellschaftlichen Grundwerten ihre primäre Loyalität haben sollte, auch wenn andere gesellschaftliche Akteure möglicherweise in die entgegengesetzte Richtung gehen. Junge Menschen als Hauptakteure zu haben, bedeutet, dass die Jugendarbeit ihr Recht unterstützen und verteidigen muss, für Veränderungen auf der Grundlage dieser Werte zu argumentieren und zu handeln, auch wenn sie sie mit anderen Akteuren in Konflikt bringt.

Diese Werte sind bedingungslos. Sie sind das Fundament, auf dem ein sicheres/sicheres Umfeld für die Jugendarbeit aufgebaut wird, und die Jugendarbeit muss immer sicherstellen, dass sie in ihrem eigenen Bereich aufrechterhalten wird.

Bedingungslos zu sein bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht diskutiert werden sollten. Im Gegenteil, es ist durch Diskussionen, nicht durch die Festlegung von Regeln, dass sie vollständig verstanden und am Leben erhalten werden.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Lädt die lokale Jugendarbeit junge Menschen aktiv dazu ein, kritisch über ihre Organisation und Aktivitäten nachzudenken?
  • Fördert und fördert die lokale Jugendarbeit die aktive Bürgerschaft der jungen Menschen, denen sie begegnet?
    • Ist die Jugendarbeit selbst ein Ort, an dem junge Menschen eine aktive Bürgerschaft ausüben können?
  • Gibt es in der lokalen Jugendarbeit Verhaltensregeln oder andere Regeln, die nicht mit jungen Menschen diskutiert werden?
  • Welche Risiken bestehen, wenn Entscheidungen getroffen werden, die junge Menschen betreffen, ohne sie mit den betroffenen jungen Menschen besprochen zu haben?

Referenzen & Tipps

  • „Diese Broschüre enthält inspirierende Initiativen, Verfahren und Instrumente, einschließlich der EU-Projekte, die zeigen, wie Jugendarbeit und nichtformales Lernen die Kreativität und Innovation junger Menschen durch ihren experimentellen Charakter, partizipative Ansätze und Peer-Learning fördern können und wie dies ihnen helfen kann, ihren Platz auf dem Arbeitsmarkt – und im Leben – zu finden.“
    Kreativität und Innovation junger Menschen freisetzen, Europäische Kommission 2015
  • „Menschenrechte werden am besten geachtet, geschützt und gewürdigt, wenn wir sie alle verstehen, für sie eintreten und sie in unserem Handeln anwenden. Menschenrechtsbildung – das Erlernen von, durch und für die Menschenrechte – ist daher von wesentlicher Bedeutung, um Menschenrechtsverletzungen zu verhindern und Demokratie zu einer nachhaltigen Lebensweise zu machen.“
    KOMPAKT: Handbuch für die Menschenrechtserziehung mit jungen Menschen, Europarat