Jugendarbeit ist wertebasiert und ihre Kernprinzipien sind, dass sie...

Beitrag zur persönlichen und sozialen Entwicklung junger Menschen durch nichtformales und informelles Lernen.

Die persönliche und soziale Entwicklung erfolgt durch den Erwerb neuer Kenntnisse, Fähigkeiten, Einstellungen und Werte, d.h. durch Lernen. Nicht zuletzt werden Werte und Einstellungen durch die Anpassung an die Grundsätze und Werte erworben, die die „Kultur“, in der Sie leben, durchdringen. Deshalb ist es wichtig, dass die Jugendarbeit diesen Grundprinzipien entspricht. Solidarität zum Beispiel kann in der Schule erklärt und diskutiert werden, aber durch das Erleben in der Praxis wird man zu einer solidarischen Person.

Die Forschung zeigt uns auch, dass das „Lernen neuer Dinge“ eines der Dinge ist, die junge Menschen in der Jugendarbeit am meisten schätzen. (Siehe z.B. Auswirkungen der Jugendarbeit in Europa: Eine Studie über europäische Länder.)

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Begreift und fördert sich die lokale Jugendarbeit als Lernarena?
  • Bietet die lokale Jugendarbeit nichtformale Lernaktivitäten an, die den Bedürfnissen und Interessen junger Menschen entsprechen?
  • Analysiert die lokale Jugendarbeit ihre Aktivitäten, um zu sehen, welche Werte sie fördert?
    • Welche Risiken bestehen, wenn Sie dies nicht tun?
    • Verfügt die lokale Jugendarbeit beispielsweise über eine „Gewinnerin nimmt alles“ oder eine „Solidaritätskultur“?
  • Tut die lokale Jugendarbeit manchmal Dinge, die junge Menschen tun und von denen sie lernen könnten, wenn sie eine nicht formale Bildung erhalten hätten?

Referenzen & Tipps

  • „Jugendarbeit bringt jungen Menschen beim Übergang ins Erwachsenenalter einzigartige Vorteile und bietet ihnen ein sicheres Umfeld, um Selbstvertrauen zu gewinnen und auf nicht formale Weise zu lernen. Jugendarbeit ist dafür bekannt, jungen Menschen Schlüsselkompetenzen und -fähigkeiten wie Teamarbeit, Führung, interkulturelle Kompetenzen, Projektmanagement, Problemlösung und kritisches Denken zu vermitteln.“
    Europäische Jugendstrategie 2019–2027, Engage, Connect, Empowerment
  • „/.../Jugendorganisationen, Jugendbetreuer, Anbieter von allgemeiner und beruflicher Bildung sowie Organisationen der Zivilgesellschaft sind alle wichtige Interessenträger, denen eine wichtige Rolle bei der Erleichterung von Möglichkeiten für nichtformales und informelles Lernen und etwaiger anschließender Validierungsprozesse zukommt.“
    EMPFEHLUNG DES RATES vom 20. Dezember 2012 zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens (2012/C 398/01)