Die Organisation und Praxis der lokalen Jugendarbeit braucht ...

den kontinuierlichen Austausch von Informationen über Pläne und Aktivitäten mit anderen lokalen, nationalen und europäischen Akteuren im Jugendbereich und die aktive Beteiligung sowohl an der sektorübergreifenden als auch an der sektorübergreifenden Zusammenarbeit.

Die Vertrauenswürdigkeit der Jugendarbeit und der Jugendbetreuer in den Augen junger Menschen beruht darauf, dass alle Formen des Informationsaustauschs und der Zusammenarbeit mit anderen Interessenträgern im aktiven Dialog mit den betroffenen jungen Menschen und nicht „über ihren Köpfen“ erfolgen.

Dies bedeutet auch, dass Anbieter von Jugendarbeit über das Wissen und die Kontakte verfügen sollten, die erforderlich sind, um junge Menschen zu verschiedenen Formen von Aktivitäten und Unterstützung durch andere Akteure wie Sozialdienste und Arbeitsmarktbehörden zu führen. Dies ist auch wichtig, um sicherzustellen, dass Jugendbetreuer nur in ihrem eigenen Zuständigkeitsbereich handeln und nicht die Aufgaben anderer Berufe übernehmen oder versuchen, den Mangel oder die Unfähigkeit solcher Dienste auszugleichen.

Die sektorübergreifende Zusammenarbeit auf lokaler Ebene ist häufig, z. B. aufgrund unterschiedlicher Kulturen oder Haushaltsrivalitäten, schwierig. Da die Jugendarbeit im Vergleich zu den schulischen und sozialen Diensten oft der kleinste Akteur ist, ist es wichtig, dass ihr Auftrag, ihre Rolle und ihre möglichen Beiträge anderen Akteuren bekannt sind, damit sie angemessene Erwartungen haben.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Arbeitet die lokale Jugendarbeit aktiv mit allen relevanten Akteuren zusammen?
  • Ist der Auftrag und die Rolle der lokalen Jugendarbeit in der sektorübergreifenden Zusammenarbeit anderen Akteuren bekannt?
  • Sind sich junge Menschen bewusst und beteiligt, wenn die lokale Jugendarbeit mit anderen zusammenarbeitet?
  • Übernimmt die Jugendarbeit manchmal Aufgaben, die in der Verantwortung anderer Akteure liegen?
    • Welche Risiken bestehen dabei, wenn es um die Meinung junger Menschen zu Jugendbetreuern geht?
    • Was sind die Risiken, wenn es um die berufliche Integrität geht?
  • Welche Risiken bestehen, wenn die Jugendarbeit nicht im aktiven Dialog mit anderen Akteuren steht?

Referenzen & Tipps

  • „Bei der Festlegung politischer Maßnahmen, die den Aufbau und die Weiterentwicklung der Jugendarbeit auf allen Ebenen schützen und proaktiv unterstützen, werden die Mitgliedstaaten aufgefordert,
    Stärkung der Rolle und Position der Jugendarbeit, um die sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Jugendarbeit – unabhängig davon, ob sie von Behörden, dem Privatsektor oder der Zivilgesellschaft geleistet wird – und anderen Sektoren zu erleichtern, einschließlich beispielsweise: Sozialfürsorge, Gesundheit, Sport, Kultur, formale Bildung, Arbeitsvermittlung und Strafjustiz;
    iii. die Koordinierung zwischen der lokalen, regionalen, nationalen und europäischen Ebene der Jugendarbeit zu fördern und zu unterstützen und so die Vernetzung, die Zusammenarbeit, das Peer-Learning und den Austausch zu erleichtern;“
    Europarat, Empfehlung CM/Rec(2017)4 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten zur Jugendarbeit, 2017