Jugendarbeiter brauchen ...

Kontinuierlich und kritisch darüber nachzudenken, wie ihr eigenes Handeln sowie lokale Ziele, Methoden und Wege der Organisation von Aktivitäten mit den Grundprinzipien im Einklang stehen.

Damit die Jugendarbeit dem Kernprinzip „Durchführung und Förderung von kritischem Denken und Kreativität“ gerecht wird, müssen die Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer sich selbst kontinuierlich im Spiegel betrachten und kritisch analysieren, was sie sehen. Dies zu tun und die Konsequenzen daraus zu ziehen, ist eine Voraussetzung für eine dynamische Jugendarbeit.

Dies ist auch wichtig, da es von entscheidender Bedeutung ist, die „Entwicklungsinitiative“ beizubehalten und aktiv Vorschläge für Änderungen und neue Initiativen zu unterbreiten, wenn die Jugendarbeit nicht von anderen darüber informiert werden sollte, wie sie sich entwickeln soll.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Verfügt die lokale Jugendarbeit über gut strukturierte Routinen für Jugendarbeiter, um ihre eigene Arbeit kontinuierlich zu analysieren und kritisch zu reflektieren?
    • Werden junge Menschen eingeladen, sich zu diesen Überlegungen zu äußern?
  • Welche Risiken bestehen, wenn nicht kritisch darüber nachgedacht wird, wie das Jugendarbeitsangebot der Charta entspricht?

Referenzen & Tipps