Jugendarbeiter brauchen ...

getrieben von dem Willen, junge Menschen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu unterstützen.

Die Jugendarbeit ist sehr beziehungsintensiv und davon abhängig, dass diese Beziehungen konstruktiv und zukunftsorientiert sind. Die Persönlichkeit und die persönliche Motivation der Jugendarbeiter werden immer ihre Einstellung zu jungen Menschen und damit das Ergebnis ihrer Arbeit prägen. Jugendarbeiter müssen daher darüber nachdenken und diskutieren, was freundlich Werte, Einstellungen und Ansätze, die am besten geeignet sind, das Engagement, die Teilhabe und das Lernen junger Menschen zu fördern und zu unterstützen.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Verfügen lokale Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer über Werte, Einstellungen und Ansätze, die das Engagement, die Teilhabe und das Lernen junger Menschen fördern und unterstützen?
  • Schärft die lokale Jugendarbeit kontinuierlich das Bewusstsein dafür, wie sich verschiedene persönliche Triebkräfte bei Jugendbetreuern auf die Teilhabe und das Lernen junger Menschen auswirken?
  • Welche Risiken bestehen, wenn die persönlichen Triebkräfte und Motivationen von Jugendbetreuern nicht sichtbar gemacht und diskutiert werden?

Referenzen & Tipps