Jugendarbeiter brauchen ...

innerhalb eines klaren ethischen Rahmens zu handeln, der auf den oben genannten Grundprinzipien, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, der Erklärung der Rechte des Kindes der Vereinten Nationen und der Europäischen Menschenrechtskonvention beruht.

Die Arbeit mit jungen Menschen erfordert sowohl einen klaren ethischen Rahmen als auch ein ethisches Bewusstsein. Ebenso wichtig wie ein Dokument, das einen ethischen Rahmen festlegt, ist es, unter Jugendarbeitern eine laufende Diskussion darüber zu führen, was dies in der Praxis bedeutet und wie es anzuwenden ist. Die Erörterung ethischer Dilemmas ist von entscheidender Bedeutung, wenn Jugendarbeiter in der Lage sein sollten, jungen Menschen eine faire und Gleichbehandlung zu bieten, ohne durch persönliche Meinungen oder Präferenzen voreingenommen zu sein.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Verfügt die lokale Jugendarbeit über einen allgemein verstandenen und anerkannten ethischen Rahmen?
  • Diskutiert die lokale Jugendarbeit kontinuierlich die ethischen Dilemmata und Wertkonflikte, die in der täglichen Jugendarbeit auftreten?
  • Welche Risiken bestehen, wenn es keinen fundierten und „lebendigen“ ethischen Rahmen gibt?