Die Praxis der Jugendarbeit muss von einer Jugendarbeitspolitik geleitet werden, die ...

Zuweisung von Ressourcen, die in Bezug auf die Ziele angemessen sind.

Jugendarbeit wird oft schlecht finanziert, wenn man sie in Bezug auf die oft breiten und abstrakten Ziele (Demokratie, Gleichheit usw.) betrachtet, die von der Politik festgelegt werden. Die Politik verlangt, wenn sie ernst genommen wird, oft Wunder, bietet aber nicht gleichzeitig Ressourcen, die für ihre Verwirklichung sogar annähernd ausreichen. Es ist jedoch bekannt, dass die Festlegung von Zielen, die mit den angegebenen Ressourcen nicht erreicht werden können, kontraproduktiv ist. Sie entwerten den Wert von Zielen und machen das Management fast unmöglich. Genauso kontraproduktiv ist es, Ziele zu setzen, die so abstrakt sind, dass ihre Transformation zu konkreten Zielen fast überall enden könnte.

Die Jugendarbeitspolitik muss daher spezifisch sein, was erreicht werden sollte und was in Bezug auf Ressourcen und organisatorische Kapazitäten erforderlich ist. Die Fokussierung auf Ziele im Zusammenhang mit der Beteiligung, dem Einfluss und dem Lernen junger Menschen erleichtert dies erheblich...

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Sind die lokalen Ziele der Jugendarbeit so klar und messbar, dass man abschätzen kann, wie viel Ressourcen dafür benötigt werden?
  • Beruht die Zuweisung von Ressourcen für verschiedene Aktivitäten der lokalen Jugendarbeit auf Wissen, d. h. auf der Bewertung früherer Ergebnisse und auf aktuellen Informationen über die Bedürfnisse, Interessen und Ideen junger Menschen?
  • Welche Risiken bestehen, wenn man nicht in der Lage ist, die Beziehungen zwischen der Menge der Ressourcen und quantitativen und qualitativen Ergebnissen zu messen und aufzuzeigen?

Referenzen & Tipps

  • Das Ministerkomitee empfiehlt gemäß Artikel 15 Buchstabe b der Satzung, dass die Regierungen der Mitgliedstaaten im Rahmen ihres Zuständigkeitsbereichs ihre Unterstützung für die Jugendarbeit erneuern, indem sie sicherstellen, dass die Einrichtung oder Weiterentwicklung einer hochwertigen Jugendarbeit geschützt und gegebenenfalls im Rahmen der lokalen, regionalen oder nationalen Jugendpolitik proaktiv unterstützt wird. Unter Berücksichtigung der Vielfalt der Jugendarbeit in und innerhalb der Mitgliedstaaten sollte der Notwendigkeit von Strategien, Rahmen, Rechtsvorschriften, nachhaltigen Strukturen und Ressourcen, einer wirksamen Koordinierung mit anderen Sektoren sowie damit zusammenhängenden politischen Maßnahmen, die den gleichberechtigten Zugang aller jungen Menschen zur Jugendarbeit fördern, besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Jugendbeschäftigte und junge Menschen sollten aktiv an allen geplanten Umsetzungsmaßnahmen beteiligt werden; Europarat, Empfehlung CM/Rec(2017)4 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten zur Jugendarbeit, 2017
  • Der Rat und die im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten ersuchen die Mitgliedstaaten, verschiedene Arten nachhaltiger Unterstützung für die Jugendarbeit zu fördern, z. B. ausreichende Finanzmittel, Ressourcen oder Infrastruktur. Dazu gehört auch, Hindernisse für die Beteiligung an der Jugendarbeit zu beseitigen und gegebenenfalls Strategien für die Jugendarbeit zu entwickeln. Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten zur Jugendarbeit, 2010