Die Qualitätsentwicklung der lokalen Jugendarbeit braucht ...

ein klares und umfassendes System für die Dokumentation und Weiterverfolgung von Ergebnissen, Voraussetzungen und Arbeitsprozessen in Bezug auf messbare Indikatoren und Ziele.

Um mit der Qualitätsentwicklung zu arbeiten, ist ein System zur Dokumentation und Nachverfolgung erforderlich, das speziell für die Jugendarbeit konzipiert und eindeutig mit messbaren Qualitätsindikatoren und -zielen verknüpft ist. Nur so können Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer relevante und strukturierte Beiträge zur Analyse und Reflexion erhalten, Spekulationen vermeiden und ihre Entscheidungen auf Fakten stützen.

Bei der Weiterverfolgung qualitativer Ergebnisse sollte der Schwerpunkt auf der Sammlung von Informationen von jungen Menschen liegen; Wer sie sind (um sicherzustellen, dass keine Gruppen ausgeschlossen werden) und wie verschiedene Gruppen die Jugendarbeit wahrnehmen (z. B. haben sie an der Schaffung, Planung usw. teilgenommen und haben sie gelernt usw.), d. h. die Jugendarbeit entspricht den Grundprinzipien.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Verfügt die lokale Jugendarbeit über ein klares und umfassendes System zur Dokumentation und Weiterverfolgung von Ergebnissen, Voraussetzungen und Arbeitsprozessen in Bezug auf messbare Indikatoren und Ziele?
    • Sammelt dieses System Informationen sowohl zu quantitativen als auch zu qualitativen Ergebnissen?
    • Verfügt die Jugendarbeit über verlässliche Statistiken darüber, welche Gruppen junger Menschen sie erreicht und welche nicht?
    • Weiß die Jugendarbeit, ob es Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen in Bezug auf ihre Teilnahme und ihr Lernen gibt?
  • Welche Risiken birgt die bloße Erhebung quantitativer Daten?
  • Welche Risiken bestehen, wenn kein strukturiertes Dokumentations- und Follow-up-System vorhanden ist?
    • In Bezug auf die Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit?
    • In Bezug auf Anerkennung und Interessenvertretung?

Referenzen & Tipps

  • „Quality systems ensure that the voice of young people is central in the design and delivery of youth work that organisations, programmes and activities are responsive and relevant to the needs and aspirations of young people.“ „Quality systems assist youth workers in improve their practice and skills development through creating a structure and space for reflection, dialogue and action.“ (Qualitätssysteme stellen sicher, dass die Stimme junger Menschen bei der Gestaltung und Durchführung der Jugendarbeit von zentraler Bedeutung ist, damit Organisationen, Programme und Aktivitäten auf die Bedürfnisse und Wünsche junger Menschen eingehen und diese berücksichtigen.) „Quality systems assist youth workers in improve their practice and skills development by creating a structure and space for reflection, dialogue and action.“ Qualitativ hochwertige Jugendarbeit – ein gemeinsamer Rahmen für die Weiterentwicklung der Jugendarbeit, Europäische Kommission 2015
  • Verbesserung der Jugendarbeit – Ihr Leitfaden für die Qualitätsentwicklung, Europäische Kommission 2017
  • Inspirierende Qualitäts-Straßenarbeit – Stärkung der Straßenarbeit durch Dokumentation und Folgemaßnahmen. KEKS 2023.