Jugendarbeiter brauchen ...

Schaffung eines förderlichen und vertrauensvollen Umfelds, das aktiv inklusiv, befähigend und sozial engagiert, kreativ und sicher, lustig und ernst, spielerisch und geplant ist.

Wenn junge Menschen sich engagieren und Verantwortung übernehmen wollen, muss es ein lebendiges und inspirierendes Umfeld geben, das mit positiver Energie gefüllt ist. Ein Umfeld, das offen für die Erprobung verschiedener Aktivitäten und Initiativen ist und in dem sie sich wohl fühlen, Zeit und Energie zu investieren, in dem Wissen, dass es der Geist ist, nicht die tatsächlichen Ergebnisse, die zählen.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Gibt es eine lebendige und aufgeschlossene Atmosphäre der Jugendarbeit vor Ort, in der junge Menschen verschiedene Arten von Aktivitäten auf verschiedene Weise erkunden, initiieren und ausüben können und sich willkommen fühlen?
  • Ist die lokale Jugendarbeit flexibel und bereit, ihre Organisation und Praxis an neue Ideen und Interessen junger Menschen anzupassen?
  • Was sind die Risiken, wenn die Jugendarbeit nicht all diese verschiedenen Merkmale aufweist?

Referenzen & Tipps

  • „Um diese Ergebnisse zu erleichtern, sollte die Jugendarbeit ein günstiges Umfeld schaffen, das aktiv inklusiv und sozial engagiert, kreativ und sicher, unterhaltsam und seriös, spielerisch und geplant ist. Sie sollte sich durch Zugänglichkeit, Offenheit und Flexibilität auszeichnen und gleichzeitig den Dialog zwischen jungen Menschen und der übrigen Gesellschaft fördern. Sie sollte sich auf junge Menschen konzentrieren und Räume für Vereinigungen und Brücken schaffen, um den Übergang zum Erwachsenenalter und zur Autonomie zu unterstützen.“
    Europarat, Empfehlung CM/Rec(2017)4 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten zur Jugendarbeit, 2017