Die Organisation und Praxis der lokalen Jugendarbeit braucht ...

die durch die Jugendarbeit erzielten nichtformalen und informellen Lernergebnisse junger Menschen, d. h. Kenntnisse, Fähigkeiten, Einstellungen und Werte, zu dokumentieren und sichtbar zu machen und die Validierung der erworbenen Kompetenzen zu unterstützen.

Ebenso wichtig ist es, über Lernziele zu sprechen, dass das bereits stattgefundene Lernen dokumentiert und anerkannt wird. Das Gelernte sichtbar zu machen, wird es an sich stärken und gleichzeitig dem Jugendlichen ermöglichen, anderen seine Fähigkeiten zu zeigen.

Die Fähigkeit zu zeigen, dass junge Menschen durch die Teilnahme an der Jugendarbeit neue Kompetenzen entwickeln, wird auch die Anerkennung und Position der Jugendarbeit stärken.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Sprechen lokale Jugendbetreuer mit jungen Menschen darüber, was sie durch die Teilnahme gelernt haben?
  • Dokumentiert die lokale Jugendarbeit nichtformales und informelles Lernen junger Menschen?
    • Setzt die lokale Jugendarbeit anerkannte Methoden für diese Dokumentation ein?
  • Welche Risiken bestehen, wenn das Lernen junger Menschen in der Jugendarbeit nicht dokumentiert und sichtbar gemacht wird?

Referenzen & Tipps