Die Organisation und Praxis der lokalen Jugendarbeit braucht ...

gemeinsam mit jungen Menschen Lernziele zu formulieren, die sie für ihre persönliche und soziale Entwicklung als relevant erachten.

In allen wichtigen politischen Dokumenten der EU wird festgestellt, dass nichtformales Lernen ein wichtiger Bestandteil der Jugendarbeit ist. Dies wird auch in den Grundprinzipien der Charta deutlich. Dieser Fokus auf das Lernen wird jedoch nicht nur durch politische Interessen motiviert. Untersuchungen zeigen, dass das „Lernen neuer Dinge“ eines der Dinge ist, die junge Menschen an ihrer Teilnahme an der Jugendarbeit am meisten schätzen. Gleichzeitig wissen wir, dass dieses Lernen für junge Menschen selbst oft „unsichtbar“ ist. Junge Menschen für ihr Lernen zu sensibilisieren und es anzuerkennen, hat somit positive Auswirkungen, sowohl für den einzelnen jungen Menschen als auch für die Jugendarbeit als Lernort. Es ist daher wichtig, dass Jugendarbeiter mit jungen Menschen darüber sprechen, was sie durch ihre Teilnahme lernen wollen und wie sie dieses Lernen unterstützen wollen.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Sprechen lokale Jugendbetreuer mit jungen Menschen darüber, was sie durch die Teilnahme lernen wollen?
  • Bietet die lokale Jugendarbeit jungen Menschen die Möglichkeit, an strukturierten nichtformalen Bildungsaktivitäten mitzugestalten und teilzunehmen?
  • Fördert sich die lokale Jugendarbeit als Lernort?
    • In Bezug auf junge Menschen?
    • Im Verhältnis zu anderen Akteuren?
  • Welche Risiken bestehen, wenn man nicht mit jungen Menschen über ihre Lernbedürfnisse/-ambitionen spricht?

Referenzen & Tipps