Die Organisation und Praxis der lokalen Jugendarbeit braucht ...

Anregung und Unterstützung junger Menschen, für die Welt offen zu sein und sich aktiv an der regionalen, nationalen, europäischen und internationalen Mobilität und Zusammenarbeit zu beteiligen.

Die Teilnahme an Projekten, die über den lokalen Kontext hinausgehen, trägt immer zu einem tieferen Verständnis für andere und sich selbst bei. Es ist durch eine verbesserte Fähigkeit, sich mit anderen zu identifizieren, dass Solidarität aufgebaut wird, und Ihre Identität wird nicht nur mit Ihrem lokalen Kontext verbunden, sondern auch mit einem breiteren. Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps bieten hierfür große Möglichkeiten und sollten als die wichtigsten Instrumente für die Umsetzung der europäischen Zusammenarbeit im Bereich Jugend und Jugendarbeit angesehen werden.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Beteiligt sich die lokale Jugendarbeit an Projekten im Rahmen von Erasmus+ und/oder des Europäischen Solidaritätskorps?
  • Was sind die Risiken der lokalen Jugendarbeit, die nicht neugierig und offen für die umliegende Welt ist?

Referenzen & Tipps