Die Organisation und Praxis der lokalen Jugendarbeit braucht ...

Anregung und Unterstützung junger Menschen, sich über alle Arten von Barrieren und Grenzen hinweg zu treffen, um Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen und Ideen auszutauschen, sich zu organisieren, voneinander zu lernen und Maßnahmen zu ergreifen.

Die persönliche und soziale Entwicklung ist eng verbunden mit der Begegnung mit Menschen mit anderen Hintergründen und Ideen als Ihren eigenen. Indem du andere triffst, erweiterst du deinen Horizont und verstehst nicht nur andere, sondern auch dich selbst besser. Die aktive Einbeziehung verschiedener Gruppen in die Jugendarbeit ist daher für alle Beteiligten von Vorteil.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Erreicht die lokale Jugendarbeit junge Menschen mit unterschiedlichen Ideen, Interessen, Hintergründen und Lebensbedingungen?
    • Bringt die Jugendarbeit dazu, dass sich diese verschiedenen Gruppen treffen und an gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen?
  • Welche Risiken bestehen, wenn man nur mit einer sehr homogenen Gruppe junger Menschen zusammenarbeitet?

Referenzen & Tipps