Die Organisation und Praxis der lokalen Jugendarbeit braucht ...

Ziele und Vorgaben in kohärente Strategien und Pläne umzuwandeln.

Um Ziele zu erreichen, ist es notwendig, langfristige Strategien sowie konkrete Pläne zu haben. Eine Strategie, um neue Gruppen junger Menschen zu erreichen, könnte beispielsweise die Entwicklung digitaler Instrumente und die Bereitstellung von Ressourcen für eine bessere Jugendarbeit umfassen. Die Strategie muss dann in Plänen konkretisiert werden, die Antworten auf die Fragen enthalten; Was sollte getan werden, von wem und wann. Sowohl Strategien als auch Pläne müssen kontinuierlich weiterverfolgt und überarbeitet werden.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Gibt es eine langfristige Strategie für die lokale Jugendarbeit?
    • Gibt es verwandte Pläne, in denen festgelegt wird, was von wem und wann zu tun ist?
  • Handelt die lokale Jugendarbeit nach Strategien und Plänen oder reagiert sie in erster Linie ad hoc auf Situationen, die auftreten und Opfer von Umständen sind?
  • Welche Risiken bestehen, wenn Sie keine langfristige Strategie und damit verbundene Pläne haben?

Referenzen & Tipps