Jugendarbeit wird oft schlecht finanziert, wenn man sie in Bezug auf die oft breiten und abstrakten Ziele (Demokratie, Gleichheit usw.) betrachtet, die von der Politik festgelegt werden. Die Politik verlangt, wenn sie ernst genommen wird, oft Wunder, bietet aber nicht gleichzeitig Ressourcen, die für ihre Verwirklichung sogar annähernd ausreichen. Es ist jedoch bekannt, dass die Festlegung von Zielen, die mit den angegebenen Ressourcen nicht erreicht werden können, kontraproduktiv ist. Sie entwerten den Wert von Zielen und machen das Management fast unmöglich. Genauso kontraproduktiv ist es, Ziele zu setzen, die so abstrakt sind, dass ihre Transformation zu konkreten Zielen fast überall enden könnte.
Die Jugendarbeitspolitik muss daher spezifisch sein, was erreicht werden sollte und was in Bezug auf Ressourcen und organisatorische Kapazitäten erforderlich ist. Die Fokussierung auf Ziele im Zusammenhang mit der Beteiligung, dem Einfluss und dem Lernen junger Menschen erleichtert dies erheblich...