Die Praxis der Jugendarbeit muss von einer Jugendarbeitspolitik geleitet werden, die ...

auf klaren und messbaren qualitativen und quantitativen Indikatoren beruht, was in Bezug auf die Beteiligung, den Einfluss und das Lernen junger Menschen erreicht werden soll.

Die Beteiligung, der Einfluss und das Lernen junger Menschen werden als Kernergebnisse der Jugendarbeit erwartet. Um zu sehen, in welchem Ausmaß diese Ergebnisse tatsächlich eintreten, und um Wissen zu sammeln, das für die weitere Entwicklung genutzt werden kann, muss die Jugendarbeit messbare Indikatoren aufstellen, die klar beschreiben, was in Bezug auf Partizipation, Einfluss und Lernen erreicht werden sollte. Diese Indikatoren (d. h. Bezugspunkte, an denen die tatsächlichen Ergebnisse verglichen, analysiert und bewertet werden können) müssen sowohl quantitativ als auch qualitativ sein.

Bitte beachten Sie, dass es bei der Arbeit mit Qualitätsindikatoren leider an Tradition in der Jugendarbeit mangelt und dass es sich um einen komplexen Prozess handelt. Es empfiehlt sich daher, bestehende Modelle zu verwenden oder bei der Einleitung eines solchen Verfahrens professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Das Charterteam hilft Ihnen gerne dabei, die richtigen Kontakte zu knüpfen.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Basiert die lokale Jugendarbeitspolitik auf Indikatoren, die es ermöglichen, zu messen, inwieweit junge Menschen an den verschiedenen Schritten des partizipativen Prozesses teilnehmen und wie dies wahrgenommen wird?
  • Basiert die lokale Jugendarbeitspolitik auf Indikatoren, die es ermöglichen, das Lernen junger Menschen zu messen?
  • Welche Risiken bestehen, wenn man keine messbaren Indikatoren als Grundlage für die Festlegung von Zielen hat?
    • Wenn es darum geht, in Richtung gesetzter Ziele zu steuern?
    • Wenn es um die Anerkennung von Ergebnissen geht?

Referenzen & Tipps