Die Praxis der Jugendarbeit muss von einer Jugendarbeitspolitik geleitet werden, die ...

wird im Rahmen und in Übereinstimmung mit den oben genannten Grundprinzipien entwickelt.

Diese Übereinstimmung mit den Grundprinzipien sollte sowohl den Entwicklungsprozess als solchen als auch sein Ergebnis umfassen. Die Vereinbarkeit der lokalen Jugendarbeitspolitik mit den Grundprinzipien könnte natürlich auch dazu führen, dass bestehende Ziele überarbeitet werden müssen. Die Grundprinzipien könnten daher auch als Referenzdokument angesehen werden, in Bezug auf das bestehende Strategiepapiere analysiert und diskutiert werden können.

Bulletpoint-Illustration Daumen nach oben

Sind Sie sich einig, was das in der Praxis bedeutet?
Sind Sie sich einig, inwieweit die Jugendarbeit diesen Aufzählungspunkt erreicht? 
Hier finden Sie die Fragen, die Sie besprechen müssen, um es herauszufinden! 

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie daran arbeiten müssen, klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Zur Entwicklungsagenda hinzufügen“. Ihre Agenda finden Sie dann auf Ihrer Persönliche Seite und in der Lage sein, einen Entwicklungsprozess zu starten. 

Bitte beachten Sie! 
Wenn Sie mit einem Entwicklungsprozess im Zusammenhang mit diesem Aufzählungspunkt beginnen, finden Sie die folgenden Fragen auch auf der Seite „Diskussion und Bewertung“. Dort können Sie sich auch Notizen machen. 

Zu besprechende Fragen 

  • Gibt es eine lokale Jugendarbeitspolitik, die explizit Leitprinzipien festlegt?
    • Wenn ja, stimmen diese Grundsätze mit den Grundprinzipien der Charta überein?
    • Wenn ja, gibt es Kernprinzipien aus der Charta, die fehlen?
    • Wenn ja, gibt es Grundsätze, die im Widerspruch zu den Grundprinzipien der Charta stehen?
    • Wenn nein, welche Risiken bestehen, wenn es an klar formulierten Leitprinzipien mangelt?
    • Wenn nein, gibt es implizite oder versteckte Prinzipien, die explizit formuliert werden sollten?

Referenzen & Tipps